Im Stichwortverzeichnis finden Sie alle wichtigen Begriffe, die im Projekt Die Struktur der Stoffe erwähnt werden.
Namen von Stoffen (zum Beispiel Erdgas oder Ammoniak) finden Sie in der Regel im Stoffindex, in Einzelfällen auch hier.
Das Verzeichnis befindet sich zur Zeit in Neubearbeitung. Namen von Stoffen können als Restbestand auch hier sein. Das Layout kann inkonsistent sein.
Ziel ist, zu jedem Verweis die Kapitelnummer und ein Stichwort anzugeben.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
abgeschlossenes System | 4.1.1.3. Thermodynamik |
Abschirmung von Elektronen | 5.8. Induzierte Dipole |
adiabatisch | 4.1.1.3. Thermodynamik |
äußere Energie | 4.1.2.2. Thermodynamik |
Aggregatzustand | |
Überblick |
11. Aggregatzustände |
fest |
11.1. Fester Zustand |
flüssig |
11.2. Flüssiger Zustand |
gasförmig |
11.3. Gasförmiger Zustand |
B
Baufehler | 11.1. Fester Zustand |
Baumanalogie | 3.7.5. RigidbodyModell |
Biegeschwingung | 4.1.2.1. Thermodynamik |
Bildung | |
von Mesophasen |
8.2.4. Flüssigkristalle Überblick |
Bildungsenthalpie | |
Standard |
4.1.8.1. Freie Enthalpie Beispiele |
Bindung | |
kovalent |
5.3. Atombindung |
metallisch |
5.4. Metallbindung |
polar, ausführlich |
5.5. permanente Dipole |
polar, kurz |
3.6. Modelle von Bindungen |
Bindungsenergie | |
Ursache |
4.1. Thermodynamik |
Tabelle |
5. Bindungen |
Biomoleküle | |
Kurzinfo |
6. Moleküle |
Bohr, Niels | 3.5.6. BohrModell |
Bohrsches Atommodell | 3.5.6. BohrModell |
Boltzmann | 11.3.1. Gasförmiger Zustand |
C
Copyright | Über diese Seiten |
CoulombGesetz | 5.2. Ionenbindung |
CrashtestDummy | 3.4. Beispiele von Modellen |
CurieTemperatur | Glossar |
D
Dalton, John | 3.5.3. Atommodelle |
Daltonsches Atommodell | 3.5.3. Atommodelle |
Dampfreformierung | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Demokrit | 3.5.3. Atommodelle |
Dichteanomalie | 23.4. Wasser |
Dimer | |
Aluminiumbromid |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Dipol | |
permanent |
5.5. Permanente Dipole |
induziert |
5.8. Induzierte Dipole |
temporär |
5.9. Temporäre Dipole Dispersionskräfte |
DipolDipolWechselwirkung | 5.6. Dipolkräfte |
Dipolkräfte | 5.6. Dipolkräfte |
Dispersionskräfte | 5.9. Temporäre Dipole Dispersionskräfte |
Drude, Paul | 5.4. Metallbindung |
Dummy | 3.4. Beispiele von Modellen |
dynamical tilting | siehe dynamisches Kippen |
dynamisches Kippen | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
E
eclipsed | |
Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
Edelgaskonfiguration | |
ausführlich |
4.5. Zählregeln für Elektronen |
Kurzinfo |
Glossar |
Einheit | |
der Entropie |
4.1.6. Entropie |
einsames Elektronenpaar | 6.1. Geometrie von Molekülen |
Einsatzbereich | Über diese Seiten |
Elektronendichte | 3.7. Modelle in der Chemie |
Elektronengas | 5.4. Metallbindung |
Elektronenpaar | |
einsames |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Elektronenpaarabstoßung | 6.1. Geometrie von Molekülen |
Elektronenregeln | 4.5. Zählregeln für Elektronen |
18ElektronenRegel | 4.5. Zählregeln für Elektronen |
Erdatmosphäre | 3.7. Modelle in der Chemie |
Erzeugung | |
von Wasserstoff (1) |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
von Wasserstoff (2) |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
exergonisch | 4.1.7. Freie Enthalpie |
exotherm | 4.1. Thermodynamik |
F
Fajans, Kasimir | 5.8. Induzierte Dipole |
FajansRegeln | 5.8. Induzierte Dipole |
Farbe | |
Farbmodell |
6.4.3. Geruchsstoffe |
Pigment |
23. Anorganische Verbindungen |
von Wasserstoff |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Fernordnung | 11.1. Fester Zustand |
Festkörper | |
ideal, kurz |
3.7. Modelle in der Chemie |
ideal, ausführlich |
11.1. Fester Zustand |
Fotografie | 3.4. Beispiele von Modellen |
Freie Enthalpie | 4.1.7. Freie Enthalpie |
Dampfreformierung |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Knallgasreaktion |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Lösen von Salzen |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Photochlorierung |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Rippel |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Schulversuch |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
WassergasShiftReaktion |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
freies Elektronenpaar | 6.1. Geometrie von Molekülen |
freiwilliger Ablauf | 4.1.7. Freie Enthalpie |
FriedelCraftsReaktionen | Glossar |
G
Gas | |
ideal, kurz |
3.7. Modelle in der Chemie |
ideal, ausführlich |
11.3. Gasförmiger Zustand |
Gaschromatographie | 6.4.3. Geruchsstoffe |
Gashydrate | 24.1. Methan |
gekippte Perowskite | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Geometrie von Molekülen | |
Kurzinfo |
3.7. Modelle in der Chemie |
ausführlicher Text |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Tabelle |
6.1.2 Tabelle der Molekülgeometrien |
Geruchsquelle | 6.4.3. Geruchsstoffe |
Geruchsstoffe | 6.4.3. Geruchsstoffe |
geschlossenes System | |
Definition |
4.1. Thermodynamik |
Enthalpie |
4.1.4. Enthalpie |
Gesetz | |
von Coulomb |
5.2. Ionenbindung |
gestaffelte Konformation | |
Ethan |
24.2. Ethan |
Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
Gibbs, Josiah Willard | 4.1.7. Freie Enthalpie |
Gitterenergie | |
Definition |
4.1. Thermodynamik |
Salze |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Glas | 11.2. Flüssiger Zustand |
Goldschmidt, Victor M. | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Greenwashing | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
H
Halogene | Glossar |
hardsphereModell | 3.7. Modelle in der Chemie |
Hartes Teilchen | 5.8. Induzierte Dipole |
2. Hauptsatz der Thermodynamik | 4.1.6. Entropie |
Hein, Franz | 6.4.2. Ferrocen und Co |
hexagonaldichteste Kugelpackung | 7.3. Kugelpackungen |
Holz | |
Verbrennung |
4.1.7. Freie Enthalpie |
Hydratation | |
Lösen von Salzen |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Hydrathülle | |
Lösen von Salzen |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Hydration | siehe Hydratation |
Hydride | Glossar |
I
idealer Festkörper | |
kurz |
3.7. Modelle in der Chemie |
ausführlich |
11.1. Fester Zustand |
ideales Gas | |
kurz |
3.7. Modelle in der Chemie |
ausführlich |
11.3. Gasförmiger Zustand |
Industriealkohol | 24.5. Ethanol |
induzierter Dipol | 5.8. Induzierte Dipole |
innere Energie | 4.1. Thermodynamik |
Inversion | |
Ammoniakmolekül |
4.1. Thermodynamik |
Ionenbindung | |
kurz |
3.6. Bindungsmodelle |
ausführlich |
5.2. Ionenbindung |
Ionencharakter | 3.7. Modelle in der Chemie |
Berechnung |
3.7. Modelle in der Chemie |
Ionenladung | 3.7. Modelle in der Chemie |
Ionenradius | 3.7. Modelle in der Chemie |
Ionizität | 3.7. Modelle in der Chemie |
isobar | 4.1. Thermodynamik |
isochor | 4.1. Thermodynamik |
isotherm | 4.1. Thermodynamik |
isotrop | Glossar |
K
Kalkbrennen | 23. Anorganische Verbindungen |
kantenverknüpft | 6.1. Geometrie von Molekülen |
Katalysator | Glossar |
Keesom, Willem Hendrik | 5.6. Dipolkräfte |
KeesomKräfte | 5.6. Dipolkräfte |
Kippen, dynamisch | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Klimakonferenz von Kyoto | 23.6. Schwefelhexafluorid |
Klimamodell | 3.4. Beispiele von Modellen |
Knallgasreaktion | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Konformation | |
gestaffelt, Ethan |
24.2. Ethan |
gestaffelt, Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
Ursache |
4.1. Thermodynamik |
verdeckt, Ethan |
24.2. Ethan |
verdeckt, Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
von Molekülen, Kurzinfo |
3.7. Modelle in der Chemie |
kovalente Bindung | 5.3. Atombindung |
kovalenter Radius | 3.7. Modelle in der Chemie |
Kristallstruktur | |
Gründe für Vielfalt |
4.2. Kinetik |
Perowskit |
7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
L
Ladungsschwerpunkt | 5.5. Polare Bindung |
Landkarte | 3.4. Beispiele von Modellen |
Lebenskraft | 6.4.1. Vielfalt der Moleküle Organische Chemie |
Liganden | 6.1. Geometrie von Molekülen |
Löslichkeit | |
Modell |
4.2. Kinetik |
von Salzen |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Lösungsenthalpie | 4.1.4. Enthalpie |
Lösungsentropie | 4.1.6. Entropie |
LondonKräfte | 5.9. Temporäre Dipole Dispersionskräfte |
Lufthülle | 3.7. Modelle in der Chemie |
M
Mehrstoffsysteme | 11. Aggregatzustände |
Metallbindung | |
kurz |
3.6. Bindungsmodelle |
ausführlich |
5.4. Metallbindung |
Metallglanz | 22.6. Iod |
Mischbarkeit | |
Modell |
4.2. Kinetik |
Mittelpunktslage | 3.7. Modelle in der Chemie |
Modell | 3. Modelle |
Atomradien |
3.7. Modelle in der Chemie |
Farb |
6.4.3. Geruchsstoffe |
hardsphere |
3.7. Modelle in der Chemie |
Ionenladung |
3.7. Modelle in der Chemie |
Reinstoff |
3.7. Modelle in der Chemie |
rigidbodyModell, Atome |
3.7. Modelle in der Chemie |
rigidbodyModell, Moleküle |
3.7. Modelle in der Chemie |
von Atomen |
3.5. Modelle |
von Bindungen |
3.6. Modelle |
von Drude |
5.4. Metallbindung |
VSEPR |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Modelleisenbahn | 3.4. Beispiele von Modellen |
Molekül | |
ganzes Kapitel |
6. Moleküle |
dimer |
6.1. Geometrie von Molekülen |
polar |
5.5. Permanente Dipole |
Molekülgeometrie | |
Kurzinfo |
3.7. Modelle in der Chemie |
ausführlicher Text |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Tabelle |
6.1.2 Tabelle der Molekülgeometrien |
oktaedrisch |
6.1.4. oktaedrische Geometrie |
tetraedrisch |
6.1.3. tetraedrische Geometrie |
MondVerfahren | 24.8. Nickeltetracarbonal |
MottÜbergang (Mott transition) | 5.4. Metallbindung |
N
Nahordnung | 11.2. Flüssiger Zustand |
Name | |
systematisch |
3.8. Formel als Modell |
Normalbedingungen | 22.6. Iod |
O
offenes System | 4.1. Thermodynamik |
oktaedrische Molekülgeometrie | 6.1.4. oktaedrische Geometrie |
Oktettregel | |
ausführlich |
4.5. Zählregeln für Elektronen |
Kurzinfo |
Glossar |
Onsager, Lars | 6.4.2. Ferrocen und Co |
Orbitalmodell | |
Atome |
3.5. Atommodelle |
Bindungen |
3.6. Bindungsmodelle |
Organische Chemie | |
Text 1 |
6.4.1. Vielfalt Moleküle |
Text 2 |
24. Organische Chemie |
Ostwald, Wilhelm | 2. Stoffe |
Oxidationszahl | 3.7. Modelle in der Chemie |
P
Panel | 6.4.3. Geruchsstoffe |
Pauling, Linus | 3.7. Modelle in der Chemie |
Formel von |
3.7. Modelle in der Chemie |
Pechtropfenexperiment | 15.3. Viskosität |
Periodensystem der Elemente | 22. Elemente |
permanenter Dipol | 5.5. Permanente Dipole |
Perovskit | siehe Perowskit |
Perowski, Lew Alexejewitsch | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Phasenübergang | |
Modell |
4.2. Kinetik |
Photochlorierung | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Pigment | 23. Anorganische Verbindungen |
pKa-Wert | Glossar |
Plasma | Glossar |
Polare Bindung | |
ausführlich |
5.5. Permanente Dipole |
Einführung |
3.6. Bindungsmodelle |
weiterer Text |
zum Text |
Polares Molekül | |
kurz |
Glossar |
ausführlich |
5.5. Permanente Dipole |
Polariserbarkeit | |
ausführlich |
5.8. Induzierte Dipole |
Polarität | 5.5. Permanente Dipole |
Polyeder | |
kurz |
Glossar |
VSEPRModell |
6.1. Geometrie von Molekülen |
Polymere | |
Kurzinfo |
6. Moleküle |
Pyrolyse | |
Kurzinfo |
Glossar |
von Methan |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Q
R
Radius | |
Ionen |
3.7. Modelle in der Chemie |
kovalent |
3.7. Modelle in der Chemie |
vanderWaals |
3.7. Modelle in der Chemie |
Reaktionsenthalpie | 4.1.4. Enthalpie |
Reaktionsentropie | 4.1.6. Entropie |
reales Gas | 11.3. Gasförmiger Zustand |
Reformierung | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Regeln | |
Fajans |
5.8. Induzierte Dipole |
Reinheitsbezeichnungen | 3.7. Modelle in der Chemie |
Reinstmetalle | Glossar |
Reinstoff | 3.7. Modelle in der Chemie |
RGBModell | 6.4.3. Geruchsstoffe |
Rhabarber | 24.7. Oxalsäure |
Riechen | |
Beschreibung |
6.4.3. Geruchsstoffe |
Fähigkeit |
6.4.3. Geruchsstoffe |
Mechanismus |
6.4.3. Geruchsstoffe |
rigidbodyModell | |
Atome |
3.7. Modelle in der Chemie |
Moleküle |
3.7. Modelle in der Chemie |
Rotationsbarriere | Glossar |
Rotationsenergie | 4.1. Thermodynamik |
Rutherford, Ernest | 3.5. Atommodelle |
Rutherfordsches Atommodell | 3.5. Atommodelle |
S
Salze | |
Löslichkeit |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
SandwichStruktur | 6.4.2. Ferrocen und Co |
Schalter, molekularer | 6.4.4. Molekularer Schalter |
Schmelzenthalpie | 4.1.4. Enthalpie |
Schmelzentropie | 4.1.6. Entropie |
Schnittsequenzen | 7.1. Beschreibung von Kristallen |
Schubladendenken | 3.6. Bindungsmodelle |
Schwerpunkt der Ladungen | 5.5. Polare Bindung |
Schwingung | |
Biege |
4.1. Thermodynamik |
Streck |
4.1. Thermodynamik |
thermische |
3.7. Modelle in der Chemie |
Schwingungsenergie | 4.1. Thermodynamik |
section sequences | 7.1. Beschreibung von Kristallen |
Sichtbarkeit von Atomen | 3.5. Atommodelle |
stabil | |
thermodynamisch |
4.1.7. Freie Enthalpie |
staggered | |
Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
Standardbildungsenthalpie | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Standardentropie | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
starrer Körper | |
Atome |
3.7. Modelle in der Chemie |
Moleküle |
3.7. Modelle in der Chemie |
steam reforming | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Stoff | |
Begriff |
2. Stoffe |
Definition |
2. Stoffe |
anorganisch |
6.4.1. Vielfalt Moleküle |
organisch |
6.4.1. Vielfalt Moleküle |
Streckschwingung | 4.1. Thermodynamik |
Strukturtyp | 7.2. Strukturtypen Überblick |
Natriumchlorid |
7.4.2. NatriumchloridStrukturtyp |
Perowskit |
7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Strukturformel | 3.8. Formel als Modell |
Sublimation | |
von Iod |
4.1.7. Freie Enthalpie |
von Kohlendioxid |
23.1. Kohlendioxid |
Sublimationsenthalpie | 4.1.4. Enthalpie |
Sublimationsentropie | 4.1.6. Entropie |
Summenformel | 3.8. Formel als Modell |
System | 4.1. Thermodynamik |
abgeschlossenes |
4.1. Thermodynamik |
geschlossenes (Definition) |
4.1. Thermodynamik |
geschlossenes (Enthalpie) |
4.1.4. Enthalpie |
isobar |
4.1.4. Enthalpie |
konjugiertes |
Glossar |
offenes |
4.1. Thermodynamik |
systematischer Name | 3.8. Formel als Modell |
T
Tang | 22.6. Iod |
Taschenrechner | 3.4. Beispiele von Modellen |
Technische Zeichnung | 3.4. Beispiele von Modellen |
Teilchen | |
hart |
5.8. Induzierte Dipole |
weich |
5.8. Induzierte Dipole |
Temporäre Dipole | 5.9. Temporäre Dipole Dispersionskräfte |
Tetraeder | |
kantenverknüpft |
6.1. Geometrie von Molekülen |
tetraedrische Molekülgeometrie | 6.1.3. tetraedrische Geometrie |
thermische Ausdehnung | 11.1. Fester Zustand |
thermische Schwingungen | |
Grundinfo |
3.7. Modelle in der Chemie |
Thermodynamik | 4.1. Thermodynamik |
2. Hauptsatz |
4.1.6. Entropie |
thermodynamisch stabil | |
Definition |
4.1.7. Freie Enthalpie |
tilted perovskites | siehe gekippte Perowskite |
Toleranzfaktor | 7.4.13. PerowskitStrukturtyp |
Translationsenergie | 4.1. Thermodynamik |
Tripelpunkt | Glossar |
Trivialnamen | 3.8. Formel als Modell |
Trockeneis | 23.1. Kohlendioxid |
U
V
valence shell electron pair repulsion model | siehe VSEPRModell |
Valenzelektronenpaarabstoßungsmodell | siehe VSEPRModell |
Valenzschale | Glossar |
vanderWaals, Johannes Diderik | 5.10. vanderWaalsKräfte |
vanderWaalsKräfte | 5.10. vanderWaalsKräfte |
vanderWaalsRadius | 3.7. Modelle in der Chemie |
Verbrennung | |
von Holz |
4.1.7. Freie Enthalpie |
Verdampfungsenthalpie | 4.1.4. Enthalpie |
Verdampfungsentropie | 4.1.6. Entropie |
verdeckte Konformation | |
Ethan |
24.2. Ethan |
Ferrocen |
6.4.2. Ferrocen und Co |
Verformbarkeit | |
von Atomen |
3.7. Modelle in der Chemie |
von Molekülen |
4.1. Thermodynamik |
Vergällen | 24.5. Ethanol |
Verteilungsgesetz von Maxwell und Boltzmann | 11.3. Gasförmiger Zustand |
Verunreinigung | 3.7. Modelle in der Chemie |
Vielfalt | |
bei Molekülen |
6.4. Vielfalt der Moleküle |
vis vitalis | 6.4.1. Vielfalt der Moleküle Organische Chemie |
Viskosität | |
Kurzinfo |
Glossar |
ausführlicher Text |
15. Viskosität |
Volumenarbeit | 4.1.4. Enthalpie |
Vorgang | |
freiwillig |
4.1.7. Freie Enthalpie |
Vorkenntnisse | 1.3. Vorkenntnisse |
VSEPRModell | |
Kurzinfo |
3.7. Modelle in der Chemie |
ausführlicher Text |
6.1. Geometrie von Molekülen |
W
Wärmeinhalt | 4.1.4. Enthalpie |
Wassergas | Glossar |
WassergasShiftReaktion | 4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Wasserstoffbrückenbindungen | |
ausführlich |
5.7. Wasserstoffbrückenbindung |
Lösen von Salzen |
4.1.8. Freie Enthalpie Beispiele |
Weiches Teilchen | 5.8. Induzierte Dipole |
Werkzeug | 4. Werkzeug |
wichtigste Formel | 4.1.7. Freie Enthalpie |
wichtigste Frage | |
Frage |
4. Werkzeug |
erste Zwischenbilanz |
4.1.5. Enthalpie |
zweite Zwischenbilanz (ausführlich) |
4.1.9. Zwischenbilanz |
Antwort |
4.2. Kinetik |
Z
Zählregeln | 4.5. Zählregeln für Elektronen |
Zentralatom | 6.1. Geometrie von Molekülen |
Zielgruppe | 1.2. Benutzer |
zugeordnete Elektronen | 4.5. Zählregeln für Elektronen |
Zwischen den Atomen | 3.7. Modelle in der Chemie |
diese Seite : Lizenz CCBYSA4.0. Lizenzinfo.
Zum Seitenanfang | |||
Zu den Aufgabenlösungen | |||
Zum Stoffindex | |||
| |||
Zu den Anhängen und Indizes | |||
Zum Kapitel 24 : Organische Stoffe | |||
| |||
Zur Startseite | |||
Zur Kapitelübersicht | |||
Zur Indexseite | |||
|
Impressum Datenschutzerklärung