Gefahrstoffe

Warnung ! Nach dem Lesen dieser Seite haben Sie nicht die nötige Sachkenntnis, um Versuche mit Gefahrstoffen gefahrlos durchführen zu können.

Gefahrstoffe sind nicht nur gefährliche Stoffe oder Gemische, sondern unter anderem auch Stoffe und Gemische, aus denen gefährliche Stoffe entstehen können.

Gefahrstoffe werden seit längerer Zeit nach dem „Global harmonisiertem System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien” (GHS) gekennzeichnet. Die vorher gültige Kennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung ist überholt.

Im einzelnen geht es auf dieser Seite um

historisches Chemikalienetikett

Bild 1 : Nach heutiger Einschätzung ist Kaliumhydroxid kein Gift. Und ein anderes Gefahrenkennzeichen bemerken heute die meisten nicht mehr. Die rote Schrift zeigte in Deutschland viele Jahrzehnte an, dass der Stoff „vorsichtig” und von harmlosen Stoffen getrennt aufzubewahren ist. Das Etikett stammt aus der DDR, etwa aus den 1970er Jahren.

die Gefahrstoffverordnung – der Vorläufer des GHS

Warum sollten Sie sich mit Regeln beschäftigen, die nicht mehr gelten ? Die Antwort ist, dass Sie so erfahren, dass der angemessene Umgang mit gefährlichen Stoffen und die Aufstellung von Regeln dazu ein Prozess ist, der irgendwann einmal angestoßen wird, sich dann immer weiter entwickelt, und auch heute sicher noch nicht abgeschlossen ist.

Vereinheitlichung

Regeln zum Umgang mit gefährlichen Stoffen haben, wie die meisten Regeln, viele Wurzeln. Jeder, der solche Stoffe weitergibt, kennzeichnet sie irgendwie, und dem Kundigen wird es schon klar sein, was er zu tun und zu lassen hat. Ein Beispiel sehen Sie in Bild 1.

Im Lauf der Zeit haben aber immer mehr nicht chemiekundige Menschen mit gefährlichen Stoffen zu tun, und man braucht Namen und Zeichen, die alle verstehen. Ein früher Schritt in dieser Richtung war eine deutsche Flagge Richtline der EWG aus dem Jahr 1967 (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, der Vorläufer der EU), die bald darauf in Deutschland die deutsche Flagge Gefahrstoffverordnung ausgelöst hat, und in anderen Ländern ähnliche Regelungen. Damit waren in immer mehr Ländern Europas Gefahrstoffe einheitlich gekennzeichnet und der Umgang mit ihnen in einheitliche Regeln gefasst. Der Vorteil ist, dass man nur eine Handvoll Zeichen kennen musste, um zu sehen, welche Gefahren von diesem Stoff ausgehen. Und es gab gut hundert normierte Sätze, die den Umgang damit in immer gleicher Weise beschrieben.

Giftig-Zeichen nach der Gefahrstoffverordnung

Die orangefarbigen Zeichen der Gefahrstoffverordnung haben in den fast 50 Jahren ihrer Benutzung einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vielleicht verwendet sie mancher immer noch. Rechts sehen Sie als Beispiel eines der Zeichen (für giftige Stoffe)

Die klassischen Gefahren

Die Gefahrstoffverordnung bildet die akuten Gefahren, die von Chemikalien ausgehen können, wirklich gut ab. Diese Gefahren sind in erster Linie Giftigkeit, Brennbarkeit, Explosivität, Ätzwirkung. Es sind Gefahren, deren Auswirkung schnell eintritt, und die eindeutig einem Stoff zugeordnet werden können. Nur diese Gefahren waren damals gut erforscht, und das Augenmerk vieler Chemiker lag allein auf diesen Gefahren.

 

Zum Seitenanfang

 

GHS

Mit der Zeit wurden die Mängel der Kennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung immer deutlicher.

Vereinheitlichung

GHS-Zeichen Giftig

Die Globalisierung der Welt schritt weiter voran, aber jede Region hatte wie früher eigene Namen und Zeichen für gefährliche Stoffe. Keine Frage, dass dies eine Quelle der Verwirrung war. Und für international tätige Firmen war es auch eine Kostenfrage. Je nachdem, wo Chemikalien hingeschickt wurden, mussten andere Vorschriften beachtet werden. Da ist es wirklich sinnvoll, alles weltweit zu vereinheitlichen. So wurde im Jahr 2002 von den Vereinten Nationen das GHS (Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) geschaffen. Rechts sehen Sie als Beispiel eines der Zeichen nach GHS (für giftige Stoffe).

neue Gefahren

Im Lauf der Jahre rückten Gefahren mit ganz anderen Eigenschaften ins Blickfeld der Öffentlichkeit.

All diese Punkte machen es schwierig, hundertprozentig sichere Aussagen zu Gefahren wie zum Beispiel krebserregender, allergieauslösender oder fruchtschädigender Wirkung zu machen. Manchen veranlasst das, die Gefahren mit Argumenten wie „Man weiß es doch gar nicht genau” herunterzuspielen. Jedoch hat sich die Ansicht durchgesetzt, lieber auf Nummer sicher zu gehen und vorsorglich Stoffe als gefährlich zu benennen, um jede Gefahr vom Benutzer abzuwenden.

 

Zum Seitenanfang

 

Gefahrenpiktogramme

Kurz – Klar – Eindeutig (die meisten jedenfalls) – Ein Blick, und jeder weiß Bescheid. – Und jeder kann es verstehen.

Das ist die Aufgabe der Piktogramme, und sie lösen sie gut. Dazu kommen die Signalwörter „Gefahr” und „Achtung”. Dass das zweite eine geringere Gefahr anzeigt, ist schon nicht mehr so selbsterklärend.

Hier sind sie.

GHS-Zeichen Explodierende Bombe GHS-Zeichen Flamme GHS-Zeichen Flamme über einem Kreis GHS-Zeichen Gasflasche GHS-Zeichen Ätzwirkung GHS-Zeichen Totenkopf mit gekreuzten Knochen GHS-Zeichen Ausrufezeichen GHS-Zeichen Gesundheitsgefahr GHS-Zeichen Umwelt

Vielleicht denken Sie jetzt, das erste Zeichen heißt „Explosiv” und bezeichnet explosionsgefährliche Stoffe. Leider liegen Sie da falsch. Das Zeichen heißt „Explodierende Bombe” und bezeichnet neben explosiven Stoffen noch ein paar andere, eher seltene Gruppen von Gefahrstoffen. Auch bei den anderen Zeichen ist das, was sie kennzeichnen, nicht in einem Satz gesagt. Mehr dazu können Sie im Abschnitt über Gefahrenklassen lesen.

Aber trotzdem geben sie wirklich eine treffende Einschätzung auf den ersten Blick.

 

Zum Seitenanfang

 

Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise

Nicht jeder und nicht jede ist in Chemie bewandert. Mancher denkt bei Salzsäure zwar an Gefahr, weiß aber nicht so genau, wie man damit umgehen sollte – außer vorsichtig sein. Die meisten denken bei Alkohol eher an eine gesellige Runde als an eine Stoffklasse, deren Vertreter OH–Gruppen enthalten und fast alle brennbar sind.

Damit habe ich wohl die große Mehrheit der Menschen beschrieben. Und gerade diese Menschen brauchen eine klare, deutliche und ausführliche Ansage über das, was sie zu tun und zu lassen haben, wenn sie mit einem gefährlichen Stoff umgehen wollen oder müssen. Hier ist der Platz der Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise.

Die Gefahrenhinweise (engl. hazard statements) sind in den H–Sätzen niedergelegt.
Die Sicherheitshinweise (engl. precautionary statements) sind in den P–Sätzen niedergelegt. Das englische Wort „precautionary” bedeutet Vorsorge.

Die H–Sätze und P–Sätze sind normierte und nummerierte Sätze. So bedeutet etwa der H–Satz H240 „Erwärmung kann Explosion verursachen”. Auch wenn der Text von H240 in einer fremden, der Leserin oder dem Leser unbekannten Sprache verfasst ist, so ist doch die Bedeutung von H240 immer dieselbe.

 

Zum Seitenanfang

 

Gefahrenklassen

Chemiekundigen ist die Information der Gefahrenpiktogramme vielleicht zu wenig. Ja, der Totenkopf sagt, dass der Stoff giftig ist, aber wie giftig ? Ein wenig giftig, mittelmäßig giftig, stark giftig oder ganz extrem giftig ? Mehr Information wäre besser.

Menschen mit einer guten chemischen Ausbildung sind vielleicht von den endlosen Wiederholungen der H– und P–Sätze genervt. „P 102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.” löst in Labor und Schule eher Erheiterung aus. „P 210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.” finde ich echt ätzend. Ich weiß doch, wie sich ein brennbarer Stoff entzünden kann.

Hier spielen die Gefahrenklassen ihre Rolle.

Die Gefahrenklassen geben, detaillierter und feiner aufgelöst als die Piktogramme, die Gefahren an, die von einem Stoff ausgehen. Sie beschreiben ihn durch seine physikalische oder chemische Wirkung oder durch die Gesundheitsgefahren, die von ihm ausgehen. Wie man mit ihm umgeht, wissen die Erfahrenen. Und wenn nicht, können sie immer noch die H– und P–Sätze lesen.

Es gibt 28 Gefahrenklassen, die oft in mehrere Stufen unterteilt sind. Diese Unterklassen oder Kategorien sind durchnummeriert. Kategorie 1 ist immer die gefährlichste, mit steigender Nummerierung nimmt die Gefahr ab. Im folgenden stelle ich alle 28 Gefahrenklassen vor und die Unterklassen, und ich versuche für jede Kategorie ein Beispiel eines gängigen Stoffes zu geben, der in diese Gruppe fällt.

Vielleicht vermissen Sie bei den Beispielen die wirklich gefährlichen Stoffe, Sprengstoffe zum Beispiel, oder Drogen und chemische Kampfstoffe. Der Grund ist, dass solche Stoffe keine Einstufung nach GHS besitzen. Diese wird beim Inverkehrbringen (also beim Verkauf) vergeben, und Stoffe, die (offiziell) nicht verkauft werden, haben keine.

GHS-Zeichen Explodierende Bombe

Explosive Stoffe und Erzeugnisse mit einem Explosivstoff

Beispiele : Unterklasse 1.1 : Ammoniumperchlorat, Nitrocellulose, Pikrinsäure (trocken), 2,4,6–Trinitrotoluol (TNT)

Instabile explosive Stoffe

Beispiele : Bleiazid, Dichloracetylen, Glycerintrinitrat (Nitroglycerin), Hydroxylamin

Selbstzersetzliche Stoffe, Typ A

Beispiele : Hydrazin–trinitromethan

Selbstzersetzliche Stoffe, Typ B

Beispiele : kommen bald

Organische Peroxide, Typ A

Beispiele : Cyclohexanon–peroxid

Organische Peroxide, Typ B

Beispiele : Dibenzoylperoxid, Bis(4-methylbenzoyl)peroxid, Trimer von Methylethylketonperoxid

 

GHS-Zeichen Flamme

Entzündbare Gase, Kategorie 1

Beispiele : Arsenwasserstoff, Propan, Kohlenmonoxid, Wasserstoff

Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 1

Beispiele : Acetaldehyd, Diethylether, Ottokraftstoff (Superbenzin)

Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 2

Beispiele : Aceton, Benzol, Ethanol

Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3

Beispiele : Essigsäure, Xylol, Dieselkraftstoff

Entzündbare Feststoffe, Kategorie 1

Beispiele : Aluminiumpulver (stabilisiert), Campher, Naphthalin, roter Phosphor

Entzündbare Feststoffe, Kategorie 2

Beispiele : Hexamethylentetramin, 2–(2–Hydroxy–3,5–dinitroanilino)ethanol, Tetraphosphortrisulfid

Aerosole, Kategorie 1 und 2

Beispiele : der Stoff muss als Aerosol vorliegen

Selbstzersetzliche Stoffe, Kategorien B, C, D, E und F

Beispiele : Kategorie C : Azodiisobutyronitril (AIBN), 3-Azidosulfonylbenzoesäure
Kategorie F : Cumolhydroperoxid

Organische Peroxide, Kategorien B, C, D, E und F

Beispiele : Kategorie C : O,O-tert-Butyl-O-docosylmonoperoxyoxalat, Cyclohexanon–peroxid (c < 91 % in Lösung)
Kategorie D : Peroxyessigsäure, Dilauroylperoxid, Ethyl-3,3-bis(tert-pentylperoxy)butyrat
Kategorie E : tert-Butyl-a,a-dimethylbenzylperoxid, Di-tert-butylperoxid
Kategorie F : Dicumylperoxid

Pyrophore Flüssigkeiten, Kategorie 1

Beispiele : Trichlorsilan, Aluminiumalkyle, Diethylzink, tert–Butylarsin

Pyrophore Feststoffe, Kategorie 1

Beispiele : Tetraphosphor (weißer Phosphor), Aluminiumpulver (nicht stabilisiert), Trialkylborane (soweit fest)

Selbsterhitzungsfähige Stoffe, Kategorie 1

Beispiele : Magnesiumpulver, Natriumdithionit

Selbsterhitzungsfähige Stoffe, Kategorie 2

Beispiele : kommen bald

Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Kategorie 1

Beispiele : Lithium, Natrium, Kalium, Aluminiumphosphid, Calciumcarbid

Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Kategorie 2

Beispiele : Calcium, Aluminiumpulver (nicht stabilisiert)

Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Kategorie 3

Beispiele : kommen bald

 

GHS-Zeichen Flamme über einem Kreis

Oxidierende Gase, Kategorie 1

Beispiele : Sauerstoff, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, Chlor, Chlortrifluorid

Oxidierende Flüssigkeiten, Kategorie 1

Beispiele : Wasserstoffperoxid (c ≥ 70 %), Chromoxychlorid, Perchlorsäure (c > 50 %)

Oxidierende Flüssigkeiten, Kategorie 2

Beispiele : Wasserstoffperoxid (50 % ≤ c < 70 %), Perchlorsäure (c ≤ 50 %)

Oxidierende Flüssigkeiten, Kategorie 3

Beispiele : Salpetersäure (c ≥ 65 %)

Oxidierende Feststoffe, Kategorie 1

Beispiele : Chromtrioxid, Kaliumchlorat, Natriumperoxid

Oxidierende Feststoffe, Kategorie 2

Beispiele : Kaliumbromat, Kaliumdichromat, Silbernitrat

Oxidierende Feststoffe, Kategorie 3

Beispiele : Ammoniumnitrat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumnitrit

 

GHS-Zeichen Gasflasche

Gase unter Druck

Beispiele : Propan, Stickstoff, Wasserstoff – natürlich nur, wenn sie in einer Gasflasche unter Druck abgefüllt sind.

 

GHS-Zeichen Ätzwirkung

Ätz–/ Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 1A

Beispiele : Schwefelsäure (c ≥ 15 %), Natriumhydroxidlösung (c ≥ 5 %), Brom

Ätz–/ Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 1B

Beispiele : Hydrazin, Natriumhydroxidlösung (2 % ≤ c < 5 %), Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, Acetylchlorid

Ätz–/ Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 1C

Beispiele : kommen bald

Schwere Augenschädigung / Augenreizung, Kategorie 1

Beispiele : Anilin, Wasserstoffperoxid (c ≥ 8 %), Zinksulfat

Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1

Beispiele : Hydroxylamin

 

GHS-Zeichen Totenkopf mit gekreuzten Knochen

Akute Toxizität, Kategorie 1

Beispiele : Atropin, Kaliumcyanid (Cyankali), Quecksilber–II–oxid

Akute Toxizität, Kategorie 2

Beispiele : Brom, Kaliumdichromat, Senföl (Allylisothiocyanat) – Sie sollten Senföl nicht mit dem chemischen Kampfstoff „Senfgas” verwechseln. Senfgas ist sicher wesentlich gefährlicher als Senföl, hat jedoch keine Einstufung nach GHS.

Akute Toxizität, Kategorie 3

Beispiele : Anilin, Methanol, Schwefeldioxid

 

GHS-Zeichen Ausrufezeichen

Unter diesem Zeichen ist eine Reihe eher geringer Gefahren versammelt.

Akute Toxizität, Kategorie 4

Beispiele : Iod, Oxalsäure, Zinksulfat

Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2

Beispiele : Schwefelsäure (5 % ≤ c < 15 %), Natriumhydroxidlösung (0,5 % ≤ c < 2 %), Trichlormethan

Schwere Augenreizung, Kategorie 2

Beispiele : Natriumhydroxidlösung (0,5 % ≤ c < 2 %), Senföl (Allylisothiocyanat), Trichlormethan

Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1

Beispiele : Acrylnitril, Anilin, Dibenzoylperoxid, Limonen

Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1A

Beispiele : 2–Chlor–6–nitro–3–phenoxyanilin

Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1B

Beispiele : Nerol

Spezifische Zielorgan–Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 3

Beispiele : Calciumcarbid, Hexan, Senföl (Allylisothiocyanat)

die Ozonschicht schädigend, Kategorie 1

Beispiele : Brommethan, Tetrachlormethan, 1,1,1–Trichlorethan

 

GHS-Zeichen Gesundheitsgefahr

Unter diesem Zeichen ist, gut differenzierend, eine große Zahl ernster Gesundheitsgefahren versammelt.

Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1

Beispiele : Kaliumdichromat, Nickel–II–chlorid, Chloramin T

Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1A

Beispiele : kommen bald

Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1B

Beispiele : kommen bald

Keimzellmutagenität, Kategorie 1A

Mutagene Stoffe verändern das Erbgut und erzeugen so vererbbare Veränderungen am Menschen. In der Kategorie 1A ist diese Wirkung nachgewiesen.
Beispiele : kommen bald

Keimzellmutagenität, Kategorie 1B

Diese Stoffe sind beim Menschen wahrscheinlich mutagen.
Beispiele : Acrylamid, Cadmiumchlorid, Colchicin, Ottokraftstoff (Superbenzin)

Keimzellmutagenität, Kategorie 2

Bei diesen Stoffen besteht ein Verdacht auf mutagene Wirkung beim Menschen.
Beispiele : Anilin, Brommethan, Vanadiumpentoxid

Karzinogenität, Kategorie 1A

Diese Stoffe sind beim Menschen nachgewiesen karzinogen, d.h. krebserregend.
Beispiele : Asbest, Benzol, Vinylchlorid

Karzinogenität, Kategorie 1B

Diese Stoffe sind beim Menschen wahrscheinlich karzinogen, d.h. es bestehen hinreichende Anhaltspunkte zu dieser Annahme.
Beispiele : Acrylnitril, Cadmiumchlorid, Kaliumbromat, Kaliumdichromat

Karzinogenität, Kategorie 2

Bei diesen Stoffen besteht ein Verdacht auf krebserregende Wirkung beim Menschen.
Beispiele : Acetaldehyd (Ethanal), Anilin, Nickeltetracarbonyl

Reproduktionstoxizität, Kategorie 1A

Reproduktionstoxische Stoffe beeinträchtigen die weibliche und die männliche Sexualfunktion und die Fruchtbarkeit, und sie verursachen Schädigungen während der Schwangerschaft (beim Kind im Mutterleib) und der Stillzeit. In der Kategorie 1A ist diese Wirkung nachgewiesen.
Beispiele : Kohlenmonoxid, Tetraethylblei und andere Bleialkyle, 2–Brompropan

Reproduktionstoxizität, Kategorie 1B

Diese Stoffe sind beim Menschen wahrscheinlich reproduktionstoxisch.
Beispiele : Cadmiumchlorid, Nickeltetracarbonyl, Quecksilber

Reproduktionstoxizität, Kategorie 2

Bei diesen Stoffen besteht ein Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung beim Menschen.
Beispiele : Malachitgrün, Ottokraftstoff (Superbenzin), Trichlormethan

Spezifische Zielorgan–Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 1

Beispiele : Methanol, Chlortrifluorid, 4,4‘–Diaminodiphenylmethan, Acequinocyl (wird als Pflanzenschutzmittel verwendet)

Spezifische Zielorgan–Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 2

Beispiele : kommen bald

Spezifische Zielorgan–Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1

Beispiele : Anilin, Asbest, Kohlenmonoxid

Spezifische Zielorgan–Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 2

Beispiele : Dieselkraftstoff, Quecksilber–II–oxid, Selen

Aspirationsgefahr, Kategorie 1

Aspirationsgefahr ist die Gefahr des Eindringens fester oder flüssiger Stoffe durch Mund oder Nase in die Atemwege.
Beispiele : Heptan, Cyclohexan, Benzin (Super) und Diesel

 

GHS-Zeichen Umwelt

akut gewässergefährdend, Kategorie 1

Beispiele : Kupfersulfat und andere anorganische Kupferverbindungen, Quecksilber und seine Verbindungen, Naphthalin, Tetrabutylzinn

langfristig gewässergefährdend, Kategorie 1

Beispiele : Kupfersulfat und andere anorganische Kupferverbindungen, Quecksilber und seine Verbindungen, Cadmium und seine Verbindungen, Naphthalin

langfristig gewässergefährdend, Kategorie 2

Beispiele : Acrylnitril, Benzin (Super) und Diesel, 1–Naphthylamin und 2–Naphthylamin

 

 

 

Impressum        Datenschutzerklärung