Es geht in diesem Kapitel um die Frage, welche räumliche Anordnung die Atome in einem Molekül haben. Man nennt diese räumliche Anordnung auch die Geometrie des Moleküls.
Valenzstrichformeln wie in der Abbildung links beschreiben die Molekülgeometrie nicht angemessen. Die 4 Wasserstoffatome des Methan liegen nicht in einer Ebene, sondern bilden die Ecken eines Tetraeders, und das Wassermolekül ist gewinkelt, nicht gestreckt.
Trotzdem werden wir diese Formeln später noch brauchen.
Diese 2 Bilder zeigen die richtige Molekülgeometrie von Methan und Wasser. Haben wir uns eine Zeit lang daran erfreut, geht es wie meist in der Wissenschaft : Neue Fragen tauchen auf.
Es wird also ein Modell zur Beschreibung von Molekülgeometrien gesucht.
Ein solches Modell ist das VSEPRModell (valence shell electron pair repulsion = ValenzelektronenpaarAbstoßung), das von dem englischen Chemiker R. J. Gillespie in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. In diesem Projekt wird es auch Modell von Gillespie genant.
Sie können auf den folgenden Seiten
Der Erfinder des Modells kann es natürlich am besten erklären. Das VSEPRModell ist bis ins Detail beschrieben im Lehrbuch :
![]() |
Zum Seitenanfang |
![]() |
Zur Seite Modifikationen Überblick |
![]() |
Zur Seite GillespieModell |
| |
![]() |
Zum Kapitel fester Zustand |
![]() |
Zum Kapitel Strukturtypen |
| |
![]() |
Zur Startseite |
![]() |
Zur Kapitelübersicht |
![]() |
Zur Indexseite |
|
Impressum Datenschutzerklärung