In Text und Bild lernen Sie die Form und Gestalt von Molekülen kennen, und Sie erfahren, wie sich Kristalle aus Molekülen und Ionen zusammensetzen. Sie sehen, warum Moleküle und Kristalle eine bestimmte geometrische Form annehmen, und Sie können erkunden, wie Form, Struktur und Aufbau von Molekülen und Kristallen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe beeinflussen.
Sie können sich über Erscheinungen informieren, die eng mit der Gestalt und der Anordnung der Moleküle zusammenhängen : Isomerie und Stereochemie, Härte, Schmelz- und Siedepunkte, elektrische Leitfähigkeit, Chiralität und die Aggregatzustände sind nur einige Beispiele von vielen.
Außerdem können Sie zu vielen Stoffen physikalische Daten und Hintergrundinformationen nachschlagen.
Ein komplettes Lehrbuch der Chemie.
Eine Einführung in die Grundlagen der Chemie. Ein paar Vorkenntnisse sollten Sie schon mitbringen.
Eine Erklärung sichtbarer Phänomene mit Hilfe von MOTheorie, Quantenmechanik (Quantenchemie) oder anderer fortgeschrittener physikochemischer Konzepte.
Die Behandlung von chemischen Reaktionen und ihren Mechanismen. Eine Zusammenstellung der wichtigen organischen Reaktionen mit gekonnten Animationen der Mechanismen finden Sie auf der Seite ChemTube3D von Nick Greeves von der Uni Liverpool.
Für jeden und jede, der oder die sich dafür interessiert, das ist ja wohl keine Frage.
Ich habe mich bemüht, das Niveau der Darstellung so zu wählen, dass es für Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe eines Gymnasiums gut verständlich ist. Natürlich können auch deren Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, andere Schüler und überhaupt alle an der Chemie oder der Welt der Stoffe interessierten Menschen davon profitieren.
Aber auch wenn Chemie nicht Ihre Welt ist, finden Sie im Stichwortverzeichnis eine Menge Begriffe und Stoffe, zu denen allgemeine Informationen vorhanden sind.
Im Internet finden Sie vieles schnell Hingeschriebenes genauso wie sorgfältig Ausgearbeitetes, kurz angelesenes Halbwissen ebenso wie kompetente, kenntnisreiche Artikel.
Ich stelle an mich selbst den Anspruch, nur belegbare Fakten mitzuteilen, Zusammenhänge detailliert in kleinen, nachvollziehbaren und somit gut verständlichen Schritten zu erklären, und schließlich meine Seiten übersichtlich und ergonomisch zu gestalten. Wenn Sie Zeit und Lust haben, können Sie überprüfen, ob ich meinen ersten Anspruch eingelöst habe, denn auf der Literaturseite (oder auf dem Fuß der betreffenden Seite) habe ich die benutzte wissenschaftliche Literatur angegeben. Über die anderen beiden Ansprüche mag sich jede Leserin und jeder Leser selbst ein Urteil bilden.
ist Deutsch in gemäßigter reformierter Rechtschreibung. Das heißt, ich habe dort, wo alte und neue Formen eines Wortes nebeneinander erlaubt sind, die traditionelle gewählt.
Im Projekt finden Sie Links ins WWW in deutscher und englischer Sprache. Sie erkennen die Sprache des Links oft an den Flaggen und .
diese Seite : Lizenz CCBYSA4.0. Lizenzinfo.
Zum Seitenanfang | |||
Zur Überblicksseite | |||
Zur Seite Voraussetzungen | |||
| |||
Zum Kapitel 1 : Einleitung | |||
Zum Kapitel 2 : Stoffe | |||
| |||
Zur Startseite | |||
Zur Kapitelübersicht | |||
Zur Indexseite | |||
|
Impressum Datenschutzerklärung