24.1. Methan

Methan ist der einfachste Vertreter der aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Seine Formel lautet CH4 .

Strukturformel von Methan Methanmolekül

Bild 1 :
Strukturformel
von Methan

Bild 2 :
Methanmolekül
Methanmolekül interaktiv

 

Ansehen : Starten Sie die JSmol–Visualisierung durch Anklicken des Links unter dem Molekül.

24.1.1. Struktur

Koordination : Das Molekül ist nicht etwa eben und quadratisch, wie man beim Anblick der Strukturformel vermuten könnte, sondern tetraedrisch. Das heißt, das Kohlenstoffatom befindet sich in der Mitte eines Tetraeders, die 4 Wasserstoffatome an seinen Ecken.

Aggregatzustände : Während sich die Moleküle im gasförmigen Zustand (wie in allen Gasen) regellos im Raum bewegen, lagern sie sich im festen Zustand zu einem Kristall zusammen.

Vorkommen

Methan kommt in der Luft zu 0,00013 % (= 1,3 ppm) vor. Es ist der Hauptbestandteil des Erdgases. In die Atmosphäre gelangt Methan, wenn Erdgas, das bei der Erdölförderung mit auftritt, nicht verbrannt oder verbraucht wird. Methan entsteht bei Fäulnisprozessen in Sümpfen, außerdem bei Vergärungsvorgängen in der Landwirtschaft (tierische Verdauung, Reisanbau).

Auf dem Meeresgrund lagern riesige Mengen Methanhydrat. Dabei ist Methan in Eiskristallen eingeschlossen.

Methan wirkt als Treibhausgas. Trotz seines geringen Anteils in der Atmosphäre ist es zu ca. 20 % am Treibhauseffekt beteiligt.

physikalische Eigenschaften

mehr Informationen über Methan

24.1.5. Die Kristallstruktur von Methan

>  

 

 

Demnächst bearbeite ich diesen Abschnitt weiter.

Es kann aber noch etwas dauern.

 

 

Infobereich

Alle Bilder dieser Seite : Lizenz CC–BY–SA–4.0. Bildnachweis und Lizenzinfo.
Text : Lizenz CC–BY–SA–4.0. Lizenzinfo.

 

 

Impressum        Datenschutzerklärung